Sections
Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Sprachlabor Selbstlernbereich Gebrauchsanweisungen
Artikelaktionen

Gebrauchsanweisungen für die SL3-Bibliothek

Der Sprachlernmaterialbestand ist in der internen Datenbank im Selbstlernbereich (Sprachlabor 3 und 4) unter dem Laufwerk "M: Media“ verzeichnet; die Bestandsdaten werden außerdem laufend in das Katalog der UB aufgenommen. Um die Medien, die in unserer Bibliothek stehen, über das UB-Katalog zu finden, geben Sie in der Suchmaske den Begriff „Standort Sprachlabor 3“ und ggf. die Sprache, die Sie interessiert, ein (z.B. „Standort Sprachlabor 3 Spanisch“). In der internen Datenbank unter „M: Media“ finden Sie für jedes Lehrwerk eine kurze Beschreibung, die Angaben zur Struktur, zum Inhalt, zu den abgedeckten Niveaus sowie ggf. zu Zusatzmaterialien.
 


Sprachen
Hier finden Sie die Sprachen, für die es Lernmaterialien in der Bibliothek des Sprachlabors gibt. Jede Sprache ist durch eine Buchstabenabkürzung gekennzeichnet.

Ar

Arabisch

F

Französisch

Ja

Japanisch

Okz

Okzitanisch

Th

Thai

Bas

Baskisch

Fri

Friesisch

Kat

Katalanisch

Ps

Persisch

Ti

Tibetisch

Bre

Bretonisch

Gae

Gälisch

Ko

Koreanisch

Pl

Polnisch

Tch

Tschechisch

Bul

Bulgarisch

Geo

Georgisch

Kor

Korsisch

P

Portugiesisch

Türkisch

C

Chinesisch

Gr

Griechisch

Kre

Kreolisch

Rät

Rätoromanisch

Ug

Ungarisch

Dänisch

He

Hebräisch

Kro

Kroatisch

Rum

Rumänisch

U

Ukrainisch

D

Deutsch

Hd

Hindi

Kym

Kymrisch

R

Russisch

 

 

E

Englisch

Ir

Irisch

Lux

Luxemburgisch

Sar

Sardisch

 

 

Esp

Esperanto

In

Indonesisch

Man

Manx

Sw

Schwedisch

 

 

Fär

Färoisch

Is

Isländisch

Nl

Niederländisch

S

Spanisch

 

 

Fi

Finnisch

I

Italienisch

No

Norwegisch

Swa

Swahili

 

 

 

 

Signaturen
Bei der Suche nach den richtigen Lernmaterialien hilft das Katalogisierungssystem. Es macht u.a. Angaben zum Sprachmaterialtyp und zu den Fertigkeiten, die geübt werden. Wichtig für die Auswahl der Lernmaterialien bzw. die Ausleihe des jeweiligen Lehrwerks ist die Signatur. Diese besteht aus einer Buchstabenabkürzung für die Sprache und aus weiteren Zahlen und Buchstaben, wobei die erste Zahl den Sprachmaterialtyp (Sprachkurs für Anfänger/Fortgeschrittene, Grammatik, Aussprache, Hörverstehen usw.) kennzeichnet.

Hier sehen Sie einige Beispiele, die zeigen, wie die Signaturen aufgebaut sind:

D

10        /

4,

1,

Kurs

(Tangram aktuell 1)

D

20        /

3a,

B2,

Arbe

(Mittelpunkt neu B2)

D

50        /

2

 

 

(Phonetik aktuell)

Sprachkürzel

Kategorie

Laufnummer

Niveau

Teilband (Kursbuch, Arbeitsbuch…)

(Titel)

 

Und hier sehen Sie, für welchen Sprachmaterialtyp die erste Zahl steht:

 

Die erste Zahl ist…

Kategorie / Sprachmaterialtyp

1

Wörterbücher

10

Lehrwerke (Grundstufen oder gesamte Stufen)

15

Selbstlernwerke (Grundstufen oder gesamte Stufen)

20

Lehrwerke (Mittel- und Oberstufe)

25

Selbstlernwerke (Mittel- und Oberstufe)

30

Grammatiklehrwerke (Grundstufen oder gesamte Stufen)

40

Grammatiklehrwerke (Mittel- und Oberstufe)

47

Kommunikative Kompetenz

45

Übungen

50

Phonetik

55

Sprechen, mündlicher Ausdruck

60

Hörverstehen, Hörbücher

65

Leseverstehen, Lektüre

67

Schreiben, Wortschatz

70

Fachsprachen

71

Fachsprache: Naturwissenschaften, Technik

72

Fachsprache: Wirtschaft, Jura

75

Deutsch für den Beruf

80

Landeskunde, Unterhaltung, Literatur

90

Vorbereitung auf den Sprachtests

 

Kontakt:

Rosanna Pedretti

Tel: 0761 203-3273

Benutzerspezifische Werkzeuge