Dienstleistungen für Lehrende
Hinsichtlich der sprachpraktischen Fremdsprachenlehre in den Sprachlaboren erbringen wir für die Lehrenden folgende Dienstleistungen:
- Mediendidaktische und technische Einweisung in die Sprachlabore
- Fortlaufende Sprachlabor-Reservierungen
- Einmalige Sprachlabor-Reservierungen
- Aufnahme-Studio
- AV-Mitschnitte
- Sprachtests
- Selbststudium als Ergänzung des sprachpraktischen Unterrichts
Mediendidaktische und technische Einweisung in die Sprachlabore
Eine mediendidaktische und technische Einweisung durch die Fachbereichsleitung ist für alle Lehrkräfte obligatorisch und Voraussetzung für erfolgreiches Unterrichten in den Sprachlaboren. Termine bieten wir jeweils vor Semesterbeginn bzw. nach individueller Absprache an. Lehrkräften, die bereits über Erfahrungen im Umgang mit den Sprachlaboren verfügen, geben wir "Auffrischungs-Einweisungen".
Auf Wunsch der Kursleiter führen wir während der Unterrichtszeit oder zu Extrazeiten auch für die Kursteilnehmer Einweisungen in die Nutzung der Sprachlabore durch.
Fortlaufende Sprachlabor-Reservierungen
Die Belegung des SL 1+2 für fortlaufend stattfindenden Fremdsprachenunterricht, der auf den Einsatz der Sprachlabortechnik angewiesen ist, erfolgt semesterweise und ausschließlich über die Sprachlabor-Leitung. In der Regel werden die Belegungszeiten des vorausgehenden Semesters ins kommende übernommen. Davon abweichende Terminwünsche, nicht mehr beanspruchte Termine sowie Änderungen im laufenden Semester sollten umgehend mitgeteilt werden, damit diese Stunden weitergegeben werden können.
Einmalige Sprachlabor-Reservierungen
Nicht belegte Stunden stehen danach während der Vorlesungszeit auch für Einzelreservierungen zur Verfügung, z.B. für Sprachtests oder zur Präsentation von AV-Materialien. Solche einmaligen Sprachlabor-Reservierungswünsche nimmt auch die Sprachlabor-Aufsicht des SL 1+2 (Tel. 2015) entgegen.
Aufnahme-Studio
In unserem Aufnahme-Studio können Sprachaufnahmen in sehr guter Qualität für den Einsatz im sprachpraktischen Unterricht produziert werden. Die Reservierung des Studios erfolgt über die Sprachlabor-Aufsicht des SL 1+2 (Tel. 2015). Nur bei rechtzeitiger Vormerkung kann die technische Unterstützung durch Mitarbeiter des Sprachlabors gewährleistet werden.
AV-Mitschnitte
AV-Mitschnitte zeichnen wir nach den Angaben des Bestellers (Sender, Tag, Uhrzeit) auf.
Sprachtests
Termine für einen Sprachtest sollten mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Datum mit der Sprachlabor-Leitung abgesprochen werden, um die Vorbereitung der Testmaterialien und die Überprüfung der Labortechnik zu gewährleisten.
Selbststudium als Ergänzung des sprachpraktischen Unterrichts
Die Lehre im Unterrichtsbereich (SL 1+2) kann durch das Lernen im Selbstlernbereich (SL 3+4) unterstützt bzw. ergänzt werden.
Jegliche Art von Lernen erfordert vom Lerner, sich in Lernaktivitäten außerhalb des Klassenzimmers zu engagieren. Klassischerweise werden dazu Hausarbeiten aufgetragen -- Hausarbeiten sind das Paradigma für Selbstlernen. Das autonome Lernen im Selbstlernbereich SL 3+4 (Self-Access Center) kann von den Lektoren auch zur Unterstützung ihres Sprachunterrichts genutzt werden. Autonomes Lernen kann, wie Hausarbeiten, zur Ergänzung und Vertiefung, zum Nacharbeiten und Vorbereiten der Unterrichtsstunden eingesetzt werden. Nach Absprache kann das Selbststudium durch Anwesenheitskontrolle (= Anmeldung bei der Sprachlabor-Aufsicht im SL 3+4) auch zum Bestandteil einer Sprachlehrveranstaltung werden.
So lassen sich verpflichtende Ergänzungsstunden im Selbststudium als Arbeitsleistung (Formular) im Rahmen der Punktevergabe des ECTS erfassen.
Kontakt:
Tel: 0761 203-3273