Thailändisch
Thailändisch - P (gebührenfrei)
Sawatdi Kha
Thailand, das ferne subtropische und häufig besuchte touristische Reiseziel in Südostasien hat in den letzten Jahrzehnten einen unvergleichlichen Boom erlebt. Die Besucher werden umfangen von dem besonderen exotischen Flair, vom unwiderstehlichen Liebreiz und der Offenheit der Bewohner und nicht zuletzt von der variantenreichen schmackhaften thailändischen Küche. Dennoch haben nur wenige Besucher über das touristische Erleben hinaus einen Zugang zu dieser vielfältigen und faszinierenden Kultur über die Sprache gesucht bzw. gefunden. Erst in den letzten Jahren lernen immer mehr Ausländer die thailändische Sprache und können dadurch den Urlaub viel intensiver erleben. Außerdem hat das Schwellenland Thailand durch die zahlreichen Firmen Kontakte längst eine gewichtigere Stellung erlangt. Neuerdings sind in Thailand an Universitäten im Rahmen der Außenwissenschaftinitiative Exzellenzzentren gegründet worden um Impulse für die deutsche Forschung und Lehre zu erhalten. Dies soll unter anderem durch Austausch von Lehrkräften und Sprachlehrangeboten geschehen.
Die thaiändische Sprache hat eine eigene Schrift, ein eigenes Alphabet mit Konsonannten und Vokalen. Die Schwierigkeiten für Europäer beim Erlernen der Thaisprache liegen vor allem in den fünf verschiedenen Tonhöhen, die neben den Silben Bedeutungsträger sind. Jeder noch so unvollkommene Versuch, sich in der Sprache der Einheimischen verständigen zu wollen, wird in Thailand mit aufmunternden Worten begleitet, weil es auch als Respekt gegenüber dem Gastland gewertet wird, so dass man sich hochmotiviert dem Erlernen dieser fremden Sprache hingeben kann. Thailändisch lernen ist mehr als nur eine exotische Sprache erlernen, es ist gleichsam ein Eintauchen in eine fremde Kultur und Gedankenwelt, was sicherlich der eigenen Lebensausrichtung neue Impulse zu geben vermag.
Das Kursangebot im:
Zusatzinformation:
Das Angebot richtet sich in erster Linie an Studierende und WissenschaftlerInnen aus den Fächern Politikwissenschaft, Ethnologie, Geschichte und Volkswirtschaftslehre, es können sich aber auch alle anderen Studierenden der Universität Freiburg und MitarbeiterInnen der Forschungsinstitute in Freiburg zu dem Kurs anmelden.
Thai-P wird als BOK-Modul "Fremdsprachenkompetenz" angeboten. Dabei handelt es sich um ein Modul, das aus folgenden Kursen besteht:
I. Thai für Anfänger I (Grundkurs)- P (3 SWS) - 6 ECTS
II. Thai für Anfänger II (Aufbaukurs)- P (3SWS) - 6 ECTS
Bitte beachten Sie, dass die ECTS nur dann angerechnet werden können, wenn Sie beide Module erfolgreich absolviert haben!
III. Thai für Fortgeschrittene (Thai III)- P (3 SWS) - 6 ECTS
Für das Fortgeschrittenenmodul können ECTS bei erfolgreichem Absolvieren des Kurses angerechnet werden.