Japanisch
Unter dem Titel „150 Jahre Freundschaft Deutschland – Japan“ feiern im Jahre 2011 Deutschland und Japan die seit 1861 vertraglich bestehende, 150jährige Geschichte ihrer Beziehungen im Handel und kulturellen Austausch.
Die Eigenartigkeit Japans liegt in der denkwürdigen Verbundenheit von Tradition und Modernität, z. B. von Animismus und „high tech“. Wie ist diese Bipolarität im modernen und hochtechnisierten Alltag von heute möglich?
Paradoxerweise ermöglicht gerade die Bewahrung alter Traditionen wie in dem Praktizieren des Zen, der Teezeremonie und der Kalligraphie den großzügigen Import fremder Einflüsse. Die ununterbrochene Suche nach der vollendeten Ästhetik, nach dem „user“ - freundlichen, perfekten Produkt oder Service ist Teil einer langen Kulturtradition und tief in der japanischen Mentalität verwurzelt. So liegt sie der heutigen wirtschaftlichen und technischen Errungenschaft zugrunde.
Japan hat zweifelsohne sehr viele Techniken und Wissen aus anderen Ländern importiert, aber für seine eigenen Bedürfnisse adaptiert und souverän verfeinert. Das gilt vor allem für die im 5. Jh. aus China übernommenen Schriftzeichen, die Kanji, welche die Japaner im 9. Jh. eigenständig zu ihren eigenen Schriftzeichen: Hiragana und Katakana, weiterentwickelt haben sollen. Die japanische Schrift von heute weist die Frucht einer solchen Verarbeitung auf, die in ihrer Verwendung von drei verschiedenen Schriftsystemen: Kanji, Hiragana und Katakana, in einem Satz und der für die Europäer fremden Grammatik andersartige Denk- und Lebensweisen aufzeigt.
Japanisch zu erlernen heißt, mehr denn nur als eine Sprache zu lernen: die japanische Mentalität entdeckend sich anzueignen. Wer in der Landessprache kommuniziert, und zwar in ihren einzigartigen und vielfältigen honorativen Typen wie in ehrerbietigen, bescheidenen und höflichen Ausdrücken – der wird in Japan schnell gesellschaftsfähig und lernt ein faszinierendes Land näher kennen.
Das Sprachlehrinstitut bietet zurzeit 4 Kurse an, die etwa in zwei Jahren die Grundlage des Japanischen kommunikativ, interaktiv und schriftlich vermitteln - für die Studieren-den/Bediensteter aller Fakultäten an der Uni und an der PH und auch für die Interessenten aus Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft sowie für die interessierte Öffentlichkeit.
Das Kursprogramm im:
Sommersemester 2014
Wintersemester 2014/15