Sections
Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Sommer-Universität im Juli 2015
Artikelaktionen

Sommer-Universität im Juli 2015

Deutsch lernen zusammen mit Studierenden aus aller Welt

Freiburg ist dafür der ideale Ort. Die traditionsreiche Universitätsstadt ist die sonnigste Stadt Deutschlands und liegt in direkter Nähe zu Frankreich und der Schweiz. Mit der historischen Altstadt und dem gotischen Münster ist Freiburg eine der schönsten Städte Deutschlands inmitten einer herrlichen Landschaft, die viele Freizeitangebote bietet. 

Verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse und genießen Sie zeitgleich die charmante und offene Atmosphäre der sympathischen Schwarzwaldmetropole im Süden Deutschlands.

Zusätzlich bietet Freiburg seinen Besuchern vielfältige Ausflugsmöglichkeiten in die nähere Umgebung. Während Ihres Aufenthalts werden Sie die Möglichkeit haben, an unserem interessanten und abwechslungsreichen Freizeit- und Exkursionsprogramm teilzunehmen.

Wenn Sie Lust haben, Ihre Sprachkenntnisse in einer tollen Umgebung und betreut durch unsere kompetenten Dozierenden zu verbessern, dann besuchen Sie uns in Freiburg.

Wir freuen uns auf Sie!


 freiburg lorettoberg.jpg
Foto: Karl-Heinz Raach
 

Anmeldung

Termine

Niveaustufen

Einstufungstest

Kursgebühr

Kurszeiten

Kursinhalte

Zeugnis und ECTS-Punkte

Anreise und Mobilität vor Ort

Unterbringung

Essen

Internet

Freizeitprogramm

Exkursionen

Impressionen von Freiburg

Teilnahmebedingungen und Bezahlung

Rücktritt

Visum

Versicherung

Kontakt

Informationen zu Universität, Stadt und Region

 

 

Anmeldung

 

Anmeldefrist: bis 31.05.2015


Der Sprachunterricht am Vormittag wird auf verschiedenen Niveaustufen angeboten.

Bitte geben Sie bei der Online-Anmeldung Ihr Sprachniveau an. Eine Beschreibung der Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats (GER) finden Sie hier.

Zusätzlich findet vor Beginn der Kurse ein obligatorischer Online-Sprachtest statt. Genaue Informationen dazu erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Zulassung zum Kurs.


 

  •  Anmeldung für die Sommer-Universität im Juli 2015: hier anmelden


 

Mindestteilnehmerzahl:

Bitte beachten Sie, dass die Mindestteilnehmerzahl bei 12 Teilnehmenden pro Kurs liegt. Sollte diese nach Ablauf der Anmeldefrist nicht erreicht worden sein, kann der Kurs leider nicht stattfinden. Selbstverständlich erstatten wir Ihnen in diesem Fall die Kursgebühr zurück.

 

Foto: Michael Spiegelhalter

Termine

         

Anreise:

 Montag, 06. Juli 2015

erster Kurstag: 

 Dienstag, 07. Juli 2015

letzter Kurstag:

 Donnerstag, 30. Juli 2015

Abreise: 

 Freitag, 31. Juli 2015

 

Niveaustufen

 

Der Sprachunterricht am Vormittag wird auf verschiedenen Niveaustufen angeboten.

Bitte geben Sie bei der Online-Anmeldung Ihr Sprachniveau nach GER an. Eine Beschreibung der Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats (GER) finden Sie hier.

Zusätzlich findet vor Beginn der Kurse ein obligatorischer Online-Sprachtest statt. Genaue Informationen dazu erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Zulassung zum Kurs.

 

Einstufungstest

 

Bei der Online-Anmeldung geben Sie bereits Ihr Sprachniveau an. Eine Beschreibung der Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats (GER) finden Sie hier.

Zusätzlich findet vor Beginn der Kurse ein obligatorischer Online-Sprachtest statt. Genaue Informationen dazu erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Zulassung zum Kurs.

 

Kursgebühr

 

Die Kursgebühr beträgt 580€/Person.

Die Kursgebühr enthält:

  • 72 Stunden Sprachunterricht am Vormittag (18 Unterrichtstage à 4 x 45 Min. Unterricht)
  • Besuch der Übungen am Nachmittag (optional)
  • Möglichkeit zum computergestützten Selbststudium im Sprachlabor
  • Unterrichtsmaterialien
  • Nutzung der PC-Pools und des Wireless LAN an der Universität
  • Essen in der Mensa zu Studierendenpreisen
  • Teilnahme am Freizeitprogramm (nicht inklusive: Eintrittspreise, Essen und Getränke, persönliche Ausgaben etc.)
  • Information und Beratung im Kursbüro

 

Kurszeiten

 

Sprachunterricht am Vormittag:
07. - 30. Juli 2015
montags bis freitags

Übungen am Nachmittag (optional):
13. - 24. Juli 2015
montags bis freitags

Selbststudium im Sprachlabor (optional):
07. - 29. Juli 2015
montags bis freitags

 

studis.jpg 
Foto: Sebastian Bender

 

Kursinhalte

 

Sprachunterricht am Vormittag

Abwechslungsreiche Konversationsübungen und Diskussionen, aktuelle Hör- und Lesetexte, eine an Ihren Interessen orientierte Themenauswahl in Verbindung mit modernem und praxisbezogenem Grammatiktraining - so können Sie unter der fachkundigen Anleitung unserer qualifizierten, erfahrenen und motivierten Dozentinnen und Dozenten Ihre mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnisse vertiefen und erweitern und in die deutschsprachige Kultur eintauchen.

Auch Studientechniken wie Lesestrategien oder Referate werden geübt. Der Unterricht setzt die kommunikativen Ziele des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen auf unterhaltsame und anregende Weise um und fördert Ihren eigenständigen Lernprozess.

 

Übungen am Nachmittag

Je nach Sprachniveau können Sie zusätzlich zum Sprachunterricht am Vormittag die sprachpraktischen Übungen am Nachmittag besuchen.
Die genauen Themen und Termine finden Sie in der Kursbroschüre, die Sie bei der Anreise erhalten.

 

Sprachlabor

Anhand von Audiomaterialien und Onlineübungen können Sie in unserem modernen Sprachlabor Hörverstehen, Grammatik und Aussprache nach Ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen ganz individuell trainieren.

Die genauen Öffnungszeiten des Sprachlabors finden Sie in der Kursbroschüre, die Sie bei Ihrer Anreise erhalten. Bei Fragen oder Problemen hilft Ihnen das Sprachlaborpersonal gerne weiter.

 

 sl.jpg
Foto: Sebastian Bender

 

Zeugnis und ECTS-Punkte

 

Zum Abschluss der Sommer-Universität erhalten Sie ein Zeugnis mit Ihrer Note, Ihrem Abschlussniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und Ihren Punkten gemäß European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS).


Sprachkurs am Vormittag:
4 ECTS-Punkte bei regelmäßiger Teilnahme und Leistungsnachweis


1 sprachpraktische Übung am Nachmittag:

1 ECTS-Punkt bei regelmäßiger Teilnahme


Sprachlabor:

1 ECTS-Punkt für 30 Stunden Lernzeit


Maximal erreichbare ECTS-Punkte:
7


Anreise und Mobilität vor Ort

 

straßenbahn klein.jpg

Foto: Karl-Heinz Raach

 

Anreise
Vom Euro-Airport Basel-Mulhouse-Freiburg (www.euroairport.com) können Sie mit dem Zug oder mit dem Bus nach Freiburg fahren. Die Fahrpläne finden Sie unter www.bahn.de bzw. www.freiburger-reisedienst.de.

Vom Flughafen Frankfurt am Main (www.frankfurt-airport.de) können Sie Freiburg in etwa zwei Stunden mit dem Zug erreichen. Fahrkarten und Fahrpläne finden Sie unter www.bahn.de.

Auch mit dem Auto ist Freiburg durch seine direkte Autobahnanbindung gut zu erreichen. Eine genaue Wegbeschreibung vom Hauptbahnhof Freiburg zu unserem Kursbüro erhalten Sie per Post und E-Mail mit Ihren Zulassungsdokumenten.

 

Mobilität
Informationen zu Anreise und Mobilität in Freiburg finden Sie auf der Internetseite www.freiburg.de unter dem Stichwort "Mobilität und Verkehr" oder unter www.vag-freiburg.de.

Wenn Sie durch Deutschland reisen wollen, können Sie sich unter www.bahn.de über Zugverbindungen und Preise informieren. Busverbindungen finden Sie unter www.fahrtenfuchs.de oder unter www.busliniensuche.de.

Vergleichen Sie die verschiedenen Reisemöglichkeiten für Bus, Bahn, und Flug auf einen Blick unter: GoEuro

 

Regiokarte"
Wir empfehlen Ihnen, sich nach Ihrer Ankunft eine „Regiokarte“ zu kaufen, mit der Sie die Straßenbahnen, Züge und Busse im Umkreis von Freiburg nutzen können. 

Mit einem gültigen Studierendenausweis Ihrer Heimatuniversität können Sie die reduzierte „Regiokarte Schüler/Azubi“ erwerben. Sollten Sie keinen gültigen Ausweis dabei bzw. keinen Studierendenstatus haben, kaufen Sie bitte die „Regiokarte Basis“.

 

Unterbringung

 

Unterkunftsmöglichkeiten in Freiburg
Sie finden in Freiburg eine Vielzahl an verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten, die für jeden, unabhängig vom Alter und den finanziellen Möglichkeiten, etwas Geeignetes bieten.

Informationen über die unterschiedlichen Unterkunftsmöglichkeiten finden Sie hier.

Jeder Kursteilnehmer ist für die Buchung der Unterkunft selbst verantwortlich. Das SLI informiert lediglich über die verschiedenen Möglichkeiten. Manche Angebote verfügen über zwei separate Schlafzimmer. Sollten Sie Interesse an einer Wohngemeinschaft mit anderen Kursteilnehmenden haben, um Kosten zu sparen, können Sie in unserer Facebook Gruppe mit Ihren Kommilitonen Kontakt aufnehmen.

Bitte reservieren und bezahlen Sie Ihre Unterkunft direkt beim jeweiligen Anbieter.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Freiburg, die unter http://www.freiburg.de/pb/,Lde/225803.html eine Übersicht über die folgenden Unterkünfte bietet:

  • Jugendherbergen und Hostels (Sammelunterkünfte)
  • Ferienwohnungen
  • Privatzimmer
  • Pensionen und Gästehäuser
  • Hotels

 

augustinerplatz.jpg 
Foto: Karl-Heinz Raach

 

Nützliche Links für die Zimmersuche
Außerdem können Sie folgende Links nutzen, um sich ein Zimmer in Freiburg zu suchen:

 

Unterbringungskosten
Die Kosten für die Unterkunft werden direkt an die Unterkunftseinrichtung und nicht an das SLI gezahlt.
 

Gastfamilie
Sollten Sie Interesse daran haben während des Kurses in einer Gastfamilie zu wohnen, können wir Sie im Rahmen unserer Verfügbarkeiten gerne bei der Suche nach einer geeigneten Familie unterstützen.

Die Unterkunftskosten betragen 450€ für ein Zimmer mit Frühstück bzw. 600€ mit Frühstück und Abendessen. Bitte teilen Sie uns mit, für welche Verpflegungsmöglichkeit Sie sich interessieren.

Die Voraussetzung für den Aufenthalt in einer Gastfamilie für die Dauer des Kurses ist der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung und einer Haftpflichtversicherung.

Die Gastfamilien wohnen in der Regel nicht in Freiburg, sondern in schönen Kleinstädten und Dörfern im Umland. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann bis zu ca. 30 Minuten in Anspruch nehmen.

Wir empfehlen Ihnen, sich nach Ihrer Ankunft eine „Regiokarte“ zu kaufen, mit der Sie die Straßenbahnen, Züge und Busse im Umkreis von Freiburg nutzen können.  Mit einem gültigen Studierendenausweis Ihrer Heimatuniversität können Sie die reduzierte „Regiokarte Schüler/Azubi“ erwerben. Sollten Sie keinen gültigen Ausweis dabei bzw. keinen Studierendenstatus haben, kaufen Sie bitte die „Regiokarte Basis“.

Bei Interesse füllen Sie bitte den Unterkunftsfragebogen aus und schicken ihn rechtzeitig (bis spätestens 24. Mai 2015) an: maria.petrasch@sli.uni-freiburg.de.

Den Unterkunftsfragebogen finden Sie hier.

 
Essen

 

Während der Sommer-Universität können Sie in der Mensa der Universität zum Studierendentarif essen. Dazu erhalten Sie bei Ihrer Anreise eine Unicard. Ein komplettes Essen kostet etwa 3 €.

Neben Menüs und Imbissen mit Fleisch oder Fisch bietet die Mensa vegetarische und biologische Speisen sowie Salatvariationen. Im Café der Universität erhalten Sie kalte Getränke, Kaffee, Tee, Kuchen, Desserts und Snacks zu günstigen Preisen.

markt.jpg 
Foto: Karl-Heinz Raach

 

Internet

 

Sie können die PC-Pools der Universität mit Internetzugang und Druckern und das Wireless LAN in allen Gebäuden der Universität kostenlos nutzen. Dazu erhalten Sie bei Ihrer Anreise im Kursbüro eine Unicard mit Benutzernamen und Passwort.

 

Freizeitprogramm

 

Erlebte Landeskunde wird in unseren Kursen nicht nur innerhalb des Sprachunterrichts vermittelt, sondern auch außerhalb des Klassenzimmers.
 
Zusätzlich zum Sprachkurs bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches, spannendes und wöchentlich wechselndes Freizeitprogramm:
Unsere studentischen Betreuerinnen und Betreuer organisieren Stadtrundgänge und Kneipenbummel, Spiel- und Kochabende, Museumsbesuche sowie Ausflüge in Freiburg und in den Schwarzwald. Hier haben Sie die Möglichkeit, in kleineren Gruppen Freiburg und seine Umgebung kennen zu lernen.
 
Das aktuelle Freizeitprogramm wird während der Kurse wöchentlich bekannt gegeben. Die Mitarbeiter des Kursbüros beraten Sie gern.
 
Die Teilnahmegebühren für das Freizeitprogramm sind nicht inklusive.

 gutacher tracht-1.jpg
Foto: Karl-Heinz Raach

 

Exkursionen

 

An den Wochenenden und im Rahmen des Freizeitprogramms führen unsere spannenden Ausflüge in die Umgebung Freiburgs, den Schwarzwald, Frankreich und die Schweiz. Die Teilnahmegebühren für die Exkursionen sind nicht inklusive.

Die Termine, Preise und Beschreibungen der Exkursionen finden Sie in der Kursbroschüre, die Sie bei der Anreise erhalten. Da an einer Exkursion nur eine begrenzte Anzahl an Personen teilnehmen kann, bitten wir um Verständnis, wenn Sie nicht bei allen Ausflügen mitfahren können.

 

 kühe.jpg
Foto: Karl-Heinz Raach

 

Impressionen von Freiburg

 

Impressionen von Freiburg finden Sie hier.

 

Teilnahmebedingungen und Bezahlung

 

Alle Interessentinnen und Interessenten ab 17 Jahren sind herzlich eingeladen an unserer Winter-Universität teilzunehmen.

Teilnehmende unter 18 Jahren müssen vor Kursbeginn eine von einem Erziehungsberechtigten unterschriebene Einverständniserklärung vorlegen. Bitte schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an maria.petrasch@sli.uni-freiburg.de.

Bitte buchen Sie Ihren Kurs online auf dieser Homepage. Sie können mit Kreditkarte oder per Banküberweisung bezahlen.

Nach Ihrer Anmeldung können Sie sich eine Anmeldebestätigung ausdrucken. Sobald Ihre Zahlung bei uns eingegangen ist, senden wir Ihnen per Post und per E-Mail Ihre offizielle Zulassung, eine Einladung für Ihren Visumantrag und alle wichtigen Informationen zu Einstufungstest, Anreise und Aufenthalt.

Bringen Sie bitte ein aktuelles Foto im Passbildformat (ca. 35 x 45 mm) für Ihren Teilnehmendenausweis mit.

 

Rücktritt

 

Die Anmeldung zum Kurs ist verbindlich. Bei Rücktritt bis 20 Tage vor Kursbeginn werden Ihnen 50% der Kursgebühr zurückgezahlt. Falls Sie später als 20 Tage vor Kursbeginn von Ihrer Anmeldung zurücktreten, kann Ihre Zahlung leider nicht erstattet werden. Dies gilt auch bei Krankheit oder für den Fall, dass Sie kein Visum bekommen.

Bitte melden Sie sich erst an, wenn Sie sicher sind, dass Sie den Kurs besuchen wollen.

 

Visum

 

Wenn Sie ein Visum für die Bundesrepublik Deutschland benötigen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das zuständige deutsche Konsulat oder die deutsche Botschaft in Ihrem Heimatland. Sobald Ihre Anmeldung und die Kursgebühr bei uns eingegangen sind, senden wir Ihnen per Post und per E-Mail eine offizielle Einladung für Ihren Visumsantrag.

Falls Sie in die Schweiz (z.B. nach Basel, das nur 60 km von Freiburg entfernt liegt) reisen möchten, informieren Sie sich bitte rechtzeitig bei den Schweizer Konsulaten oder Botschaften in Ihrem Heimatland über die Visumbestimmungen.

 

Versicherung

 

Sie sind im Rahmen der Sommer-Universität nicht versichert. Sie sind daher selbstständig für Ihren kompletten Versicherungsschutz, einschließlich Kranken- und Unfallversicherung verantwortlich. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie sich deshalb rechtzeitig bei Ihrem Versicherungsbüro über Ihren Versicherungsstatus informieren.

Für eventuell von Ihnen verursachte Schäden, z. B. im Zimmer, haften Sie. Wir empfehlen Ihnen deshalb auch den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den Zeitraum Ihres Aufenthalts in Deutschland.

Weitere Informationen zu speziellen Versicherungstarifen für internationale Studierende finden Sie hier:

 

Kontakt

 

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Sprachlehrinstitut (SLI)
Sommer-Universität
Universitätsstraße 5
79098 Freiburg
Deutschland

 

Maria Petrasch
(Leitung)

 20131211-bq8a1999.jpg

Tel.+49 761 203 3222
Fax:  +49 761 203 3516
maria.petrasch@sli.uni-freiburg.de


Heike Lichy
(Koordination)

Tel.+49 761 203  3224
Fax:  +49 761 203 3516
heike.lichy@sli.uni-freiburg.de

Marion Kwiatkowski
(studentische Mitarbeit)

marion.kwiatkowski@sli.uni-freiburg.de

Olga Maier
(studentische Mitarbeit)

olga.maier@sli.uni-freiburg.de

 

 sli gebäude

Foto: Sprachlehrinstitut

 

 

Informationen zu Universität, Stadt und Region

 

      Homepage der Universität Freiburg

      Das International Office der Universität Freiburg bietet Informationen für internationale Studierende.

      Informationen und Service für Studierende

      Allgemeine Informationen über Freiburg mit Stadtplan, Wetterbericht etc.

      Informationen über den Schwarzwald

 

Benutzerspezifische Werkzeuge