Dienstleistungen und Personal
Dienstleistungen
Das SprachLabor SL bietet seine Dienstleistungen zum Fremdsprachenerwerb in zwei Raumbereichen an: dem Unterrichtsbereich mit den Sprachlaboren 1+2 (SL 1+2) im Kellergeschoss des Hörsaalanbaus KG 3 (Raum K3043+K3042) und dem Selbstlernbereich mit den Sprachlaboren 3+4 (SL 3+4) im KG 1 (Raum 1030+1028).
Im Unterrichtsbereich finden sprachpraktische Lehrveranstaltungen der Philologien statt. Hier weisen wir die Lehrkräfte in die didaktischen Nutzungsmöglichkeiten sowie die technische Bedienung der Sprachlabore ein und unterstützen sie bei der Herstellung von audiogestützem Lehrmaterial. In den Sprachlaboren 1+2 gibt es jeweils 30 Computer-Arbeitsplätze.
Im Selbstlernbereich bieten wir die Möglichkeit zum autonomen Lernen, dem unterrichtsbezogenen oder unterrichtsunabhängigen individuellen Üben ohne Lehrer. An 24 (SL 3) bzw. 10 (SL 4) Computer-Arbeitsplätzen können neue Sprachkenntnisse erworben bzw. vorhandene vertieft und ausgebaut werden. Das Selbstlernen steht allen Mitgliedern der Universität und universitätsnaher Einrichtungen sowie den Teilnehmern der SLI-Sprachkurse offen; dazu wird lediglich unsere Benutzerkarte benötigt, die man bei der Sprachlaboraufsicht (SL 3+4) erhält.
Zur Selbsteinstufung von Fremdsprachenkenntnissen kann der diagnostische Sprachstandstest DIALANG bei uns im SL 3+4 online durchgeführt werden.
Die Tandemkartei des Sprachlabors im SL 3 hilft beim Sprach- und Kulturaustausch durch Vermittlung einer Sprachpartnerschaft.
Fachbereichsleitung
Rosanna Pedretti - verantwortlich für das Sprachlabor mit dem Unterrichtsbereich (Sprachlabor 1+2) und dem Selbstlernbereich (Sprachlabor 3+4).
Tel: 0761 203-3273
Studentische Sprachlaboraufsicht (studentische Aushilfskräfte)
Sprachlabor@sli.uni-freiburg.de
- Unsere studentischen Mitarbeiter führen die Aufsicht in den Sprachlaboren des Unterrichtsbereichs (SL 1+2) und des Selbstlernbereichs (SL 3+4).
- Im Selbstlernbereich sind sie für Ausgabe und Verwaltung der Nutzerausweise zuständig, machen die Lerner mit der Benutzerordnung vertraut, weisen in den Aufbau des Katalogisierungssystems unserer Bibliothek ein, geben erste Tipps zum Selbstlernen und erläutern die Bedienung der Sprachlabortechnik. Ferner führen die studentischen Aufsichtskräfte unsere Tandemkartei.
- Im Unterrichtsbereich sind die studentischen Mitarbeiter zusätzlich mit den sprachlabortechnischen Geräten (z.B. Sprachlehranlage, Audio- und Videorekorder, Tonstudio-Mischpult) soweit vertraut, dass sie die Lektoren bei deren Bedienung unterstützen können. Daneben verwalten sie die Lehrmaterialien und schneiden auf Bestellung der Lektoren Radio- und Fernsehsendungen für den Einsatz im Sprachlaborunterricht mit. Bei Sprachtests unterstützen die studentischen Aufsichtskräfte die Lektoren bei der Testdurchführung.