Schreibfertigkeiten für die englischsprachige Lehre
Wenn Sie eine wissenschaftliche Karriere anstreben, werden Sie vermutlich auch internationale Studierende unterrichten und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie dies unter anderem auf Englisch tun werden. Neben des Ausbau von Sprachfertigkeiten für die mündliche Kommunikation in englischsprachigen Lehrveranstaltungen sollten vor allem Schreibfertigkeiten für die englischsprachige Lehre nicht vernachlässigt werden. Die Planung und Durchführung von Vorlesungen und Kursen auf Englisch beinhaltet viel schriftliche Kommunikation, angefangen mit Ihrer Kursbeschreibung im Vorlesungsverzeichnis bis hin zu Ihren Korrekturanmerkungen und Kommentaren in schriftlichen Prüfungsleistungen von Studierenden. In diesem Kurs für DoktorandInnen werden verschiedene Aspekte schriftlicher Kommunikation in der Lehre behandelt.
Ziele
Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden:
- eine ansprechende Kursbeschreibung und einen klaren Semesterplan mit integrierten Lernzielen verfassen.
- wirkungsvolle Folien für Lehrveranstaltungen erstellen (Mustervorlagen für Text, Graphiken und Animationen)
- ein sprachlich klares und präzises Übungsblatt / Handout erstellen, das in einer Lehrveranstaltung verwendet werden könnte
- unklar formulierte Arbeitsanweisungen / Fragen erkennen und explizieren
- zwischen formativer und summativer Evaluation unterscheiden und die angemessene Sprache für die jeweilige Evaluationsart kennen
Kursablauf
Im Kurs werden Diskussionen und Übungen durchgeführt, um Ihre Schreibfertigkeiten für die Lehre zu trainieren und verbessern. Des Weiteren erhalten Sie Lernmaterialien (Handouts, Artikel, Onlinematerialien) zur Vertiefung der Arbeit im Kurs und zuhause. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Lehrmaterialien aus bereits unterrichteten englischsprachigen Lehrveranstaltungen mitzubringen (sofern vorhanden).
Das Training der Schreibfertigkeiten befasst sich konkret mit unterschiedlichen Schreibstilen (subjektiv vs. objektiv, akademisches Register vs. allgemeinsprachlich/umgangssprachliches Register), präziser Sprache für Arbeitsanweisungen, Vokabular für konstruktives Feedback und allgemein mit schriftlicher Exaktheit.
Teilnahmezertifikat
Um ein Teilnahmezertifikat zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Sie erstellen eine Kursbeschreibung und einen Semesterplan einer fiktiven Lehrveranstaltung. Die Rahmenbedingungen für den Semesterplan werden im Kurs gemeinsam ausgehandelt. Die Inhalte können Sie natürlich an Ihren Fachbereich anpassen und Kreativität ist sehr willkommen.
- Sie erstellen ein ein- bis zweiseitiges Übungsblatt mit schriftlichen Anweisungen und Fragen. Dieses Übungsblatt soll mit den in Ihrem fikitiven Semesterplan genannten Lernzielen vereinbar sein.
- Sie verfassen ein ein- bis zweiseitiges Feedback zu einer fiktive studentische Prüfungsleistung (Sie können gerne vorhandene fachspezifische Kommentarvorlagen verwenden). Die Rahmenbedingungen des Feedbacks werden im Kurs gemeinsam ausgehandelt.
- Sie nehmen an mindestens 80% der Kurstermine teil.
Die Abgabefristen der einzelnen Aufgaben werden gleichmäßig über den Kurszeitraum verteilt. Diese schriftlichen Aufgaben müssen pünktlich eingereicht werden, um ein Teilnahmezertifikat zu erwerben.
Anmeldung
Zur Anmeldung senden Sie uns eine E-mail. Nach Eingang Ihrer E-Mail erhalten Sie ein Anmeldeformular, das von Ihrem/r Doktorvater/mutter unterschrieben und per Hauspost (SLI – Gregg Dubow) oder Fax (203-8959) an den Kursleiter zurückgeschickt werden muss. Auf dem Formular steht, dass Sie am Kurs teilnehmen und nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat erhalten werden. Erst nach Eingangsbestätigung dieses Formulars sind Sie offiziell angemeldet.
Der Kurs wird kostenfrei angeboten im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten English Medium Instruction (EMI) Programms.
Semester: WS 2014/15
Ort: Hermann-Herder-Str. 9, Raum HS 01 020c
Zeit: Donnerstags 16 – 18 Uhr c.t.
Beginn: 06. November 2014
Ende: 12. Februar 2015
Leitung: Gregg Dubow