Workshops
Beitragsarchiv für die Kategorie Workshops
Neues E-Learning-Kursangebot im Wintersemester 2018/19
Neben dem regulären Kursangebot bietet die Abteilung E-Learning jetzt auch ILIAS-Kurse für Fortgeschrittene an.
Das aktuelle Angebot im Wintersemester: Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms bietet die Abteilung E-Learning wieder sechs Workshops für Lehrende der Uni Freiburg an. Diese können einzeln oder im Rahmen des Programms besucht werden. Informationen zu den einzelnen Workshop und Online-Anmeldung ILIAS ist eine übersichtliche, einfach zu bedienende Open Source Lernplattform, die vielfältige Möglichkeiten bietet, Lehrveranstaltungen mit E-Learning-Elementen zu gestalten. Online-Anmeldungen für die Kurse bitte über die Abteilung Interne Weiterbildung der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW). Im Wintersemester finden 4 je zweieinhalbstündige Kurse zu spezifischen ILIAS-Themen statt. Der Bedarf wurde in einer Befragung von "Powerusern", also Personen, die ILIAS bereits sehr intensiv nutzen, erhoben. Die Kurse richten sich explizit nur an fortgeschrittene NutzerInnen.
E-Learning-Qualifizierungsprogramm
ILIAS Einführungsschulungen
In der dreistündigen Einführung lernen Sie grundlegende Funktionalitäten von ILIAS kennen: eigenen Kursraum anlegen, strukturieren und verwalten, Dokumente/Materialien hochladen und erstellen, Kommunikations- und Kooperationstools anlegen (z. B. Wikis, Blog, Forum, Übungsgruppen), Teilnehmerverwaltung.
Für die Teilnahme am Workshop ist unbedingt ein Uni-Mitarbeiter-Account notwendig. Mitarbeiter/innen der Uni können diesen selbst beantragen: https://www.rz.uni-freiburg.de/services/uniaccount/uabeantrag/uamitarb
Weitere Termine auf Nachfrage. Gerne bieten wir auch ILIAS-Einführungskurse für Kleingruppen ab 5 Personen an. Wenden Sie sich bei Interesse an: ilias@rz.uni-freiburg.deILIAS-Kurse für Fortgeschrittene
Workshop für Lehrende: "Fragen, Testen, Üben - Lernprozesse mit ILIAS begleiten"
am 29.06.2018 von 9 - 17 Uhr
Die Lernplattform ILIAS bietet verschiedene Möglichkeiten, Lernprozesse online zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren. Es lassen sich z. B. relativ einfach und schnell kleine Tests mit verschiedenen Fragetypen einrichten. Mit diesen können Studierende ihren Lernstand z. B. in Selbststudienphasen überprüfen. Sie eignen sich als Eignungsüberprüfung zur Einstufung in verschiedene Kurslevels oder um im Vorfeld zu einer Lehrveranstaltung oder zu einem neuen Lernabschnitt das Vorwissen der Studierenden zu prüfen und diese auf den kommenden Stoff vorzubereiten. Natürlich sind Test auch geeignet, um sich auf Klausuren vorzugereiten. Der Workshop gibt einen Überblick über die vorhandenen Möglichkeiten auf ILIAS und diskutiert anhand konkreter Lehrszenarien den sinnvollen Einsatz der Werkzeuge in der Lehre. In den praktischen Phasen können selbst Test, Übungen, Umfragen etc. angelegt werden. Achtung: Lehrveranstaltungsevaluationen und E-Klausuren sind nicht Themen des Workshops, da sie aus rechtlichen Gründen nicht mit der Lernplattform ILIAS durchgeführt werden können. Dozent/in: Sven Slotosch, Claudia Gayer Sie sind Lehrperson an der Universität Freiburg und haben Grundkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform ILIAS (durch Besuch der Einführungsschulung oder learning by doing). Sommersemester 2018: Freitag, 29.6.2018, 9-17 Uhr
Das Übungsmodul ermöglicht die elektronische Abgabe von Hausarbeiten oder sonstigen schriftlichen Übungsaufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit sowie von E-Portfolios. Die Lehrenden können hierbei alle abgegeben Arbeiten auf einmal herunterladen und den Studierenden nach der Korrektur ein Feedback über die Plattform geben. Mithilfe von Umfragen oder Abstimmungen lässt sich z. B. Feedback zu Sitzungen und Referaten oder ein Meinungsbild der Teilnehmenden zu einem neu einzuführenden Thema als Vorwissensaktivierung oder Diskussionsgrundlage einholen.
Ziele
Inhalte (8 AE)
Voraussetzungen
Termine
ILIAS Schulungen im April
ILIAS-Einführungsschulung, Interaktive Videos und Interaktive mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgaben mit ILIAS erstellen
Zu Beginn des Sommersemesters bietet die Abteilung E-Learning ILIAS-Einführungs- und Fortgeschrittenenschulungen an. Für die Teilnahme an den Workshop ist unbedingt ein Uni-Mitarbeiter-Account notwendig. Mitarbeiter/innen der Uni können diesen selbst beantragen: https://www.rz.uni-freiburg.de/services/uniaccount/uabeantrag/uamitarb In der vierstündigen Einführung lernen Sie grundlegende Funktionalitäten von ILIAS kennen: eigenen Kursraum anlegen, strukturieren und verwalten, Dokumente/Materialien hochladen und erstellen, Kommunikations- und Kooperationstools anlegen (z. B. Wikis, Blog, Forum, Übungsgruppen), Teilnehmerverwaltung. Weitere Termine auf Nachfrage. Gerne bieten wir auch ILIAS-Einführungskurse für Kleingruppen ab 5 Personen an. Wenden Sie sich bei Interesse an: ilias@rz.uni-freiburg.de Online-Anmeldungen für die Kurse bitte über die Abteilung Interne Weiterbildung der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW). Mit Hilfe der interaktiven Videos in ILIAS können eigene, aber auch Youtube und Vimeo Videos datenschutzkonform und interaktiv in die Lehre eingebunden werden. Es ist möglich, Fragen zu integrieren und Kommentare zuzulassen. Die Fragengestaltung mit automatisch aus dem Video generierten Bildern, LaTeX-Unterstützung, die komfortable Integration in ILIAS Lernmodule, die Unterstützung des Lernfortschritts sowie die Nutzung von Interaktiven Videos als Vorbedingung öffnen völlig neue didaktische Möglichkeiten. Online-Anmeldungen für die Kurse bitte über die Abteilung Interne Weiterbildung der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW). Gerade in den naturwissenschaftlichen Fächern brauchen die Studierenden oft viele Aufgaben zum Üben und Rechnen. Dabei sollen häufig mathematische und algebraisch komplexe Ergebnisse auf Richtigkeit geprüft und mit formativem Feedback versehen werden. ILIAS bietet den den "STACK" Aufgaben die Möglichkeit solche Aufgaben anzulegen und mit komplexem, individuellem Feedback zu versehen. Dabei wurde das CAS Maxima mit ILIAS gekoppelt, so dass die Auswertung der Aufgaben nach (annähernd) beliebig komplexen mathematischen Kriterien erfolgen kann. Die Studierenden können zudem mit Hilfe von dynamischen, zufällig abgewandelten Aufgaben immer wieder neue Übungsmöglichkeiten bekommen ohne zusätzliche Belastungen für die Lehrperson. Voraussetzungen: ********************************** Alle Workshops werden von Marko Glaubitz, Abteilung E-Learning, durchgeführt und finden im Rechenzentrum (Institutsviertel) in den Poolräumen (Kellergeschoss) statt
ILIAS Einführungsschulungen
Interaktive Videos auf ILIAS
Neben theoretischen Impulsen liegt der Fokus des Workshops auf einem praktischen „hands-on“-Zugang zu diesem Themenkomplex.
Interaktive mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgaben mit ILIAS erstellen
Inhalte des Workshops:
grundlegende Erfahrung im Umgang mit ILIAS als Lehrperson
(von Vorteil) Erfahrung im Einsatz von Tests in ILIAS
Die Anmeldung zum Workshop erfolgt auf ILIAS über folgenden Link bis Freitag, 13.04.2018, 18:00 Uhr: https://ilias.uni-freiburg.de/goto.php?target=crs_1001035
Viel Input & Diskussion beim Workshop "Kollaboratives Arbeiten und Wissensmanagement"
Auch der zweite Workshop in der Reihe "E-Learning Qualifizierungsprogramm" war erfolgreich.
Zu unserem zweiten Workshop in der Reihe "E-Learning Qualifizierungsprogramm" waren neun Lehrende der Uni Freiburg angemeldet - viele davon hatten schon die erste Veranstaltung zum zielführenden Einsatz von Learning Management Systemen besucht. Dieses Mal ging es um Kollaboratives Arbeiten und Wissensmanagement in der Lehre. Mit einem ambitionierten Programm starteten wir in den Tag. Es gab Inputs zu Kollaborativem Arbeiten, Social Software, Partizipation & Motivation und Communities of Practice. In Explorationsphasen konnten die Teilnehmenden selbst diverse Systeme ausprobierten, zudem gab es eine Einführung in die Arbeit mit Wikis. Es wurde viel und sehr angeregt diskutiert: Über Sinn und Zweck diverser Web 2.0-Angebote, zu Einsatzszenarien in der Lehre und zur Motivierung von Studierenden. Mit Überlegungen zu eigenen Lehrveranstaltungen endete der Workshoptag. "Sehr zufrieden - aber die Infos müssen wir nun erst mal sacken lassen", das war das überwiegende Feedback. Uns hat die Arbeit mit dieser hochmotivierten Gruppe großen Spaß gemacht! Da die meisten Teilnehmer/innen das E-Learning-Zertifikat erwerben möchten, sehen wir uns in drei Wochen wieder. Der nächste Workshop findet statt am 10.12.2012 von 9 - 17 Uhr: "Vom Hörsaal ins Netz: Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Klassenzimmern". Neue Teilnehmer/innen (Lehrende der Uni FR) sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich online an. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Servicestelle E-Learning wenden:
servicestelle@elearning.uni-freiburg.de
Tel: 203-4600
Startschuss für das E-Learning Qualfizierungsprogramm
"Ob es Ihnen bewusst ist - oder nicht: Sie sind heute Teil einer Premiere!", so eröffnete Silke Weiß, Leiterin der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik", gestern den ersten Workshop im Rahmen des E-Learning Qualifizierungsprogramms, das die Hochschuldidaktik gemeinsam mit der Servicestelle E-Learning erstmals in diesem Wintersemester anbietet.
Durch die Veranstaltugn führten Dr. Nicole Wöhrle, Claudia Gayer und Barbara Müller von der Servicestelle E-Learning. Nach einer Vorstellungsrunde und einem kleinen Vortrag zu Funktionen einer Lernplattform, rechtlichen Aspekten und Einsatzszenarien, lernten die TeilnehmerInnen mit einer Explorationsaufgabe die Lernplattform ILIAS aus Studierendenperspektive kennen. Danach wurde der Bogen zu den eigenen Lehrveranstaltungen gespannt: Welche der vorgestellten Funktionen möchte ich selbst für meine Lehrveranstaltungen nutzen? Welche Kollaborationstools machen Sinn, wie lässt sich Organisatorisches auf die Plattform auslagern, wie strukturiere ich meine Veranstaltung und vieles mehr. Am Nachmittag lernten die Teilnehmer/innen die Lernplattform aus Dozierendensicht kennen und hatten Zeit, selbst einen Veranstaltungsraum anzulegen. Die Rückmeldungen zum ersten Workshop waren sehr positiv. Ein Großteil der Teilnehmer/innen hat sich zudem entschieden, das E-Learning-Zertifikat zu erwerben, und wird somit noch (mindestens) drei weitere Veranstaltungen aus der E-Learning-Workshopreihe besuchen. Der nächste Workshop findet am 19.11.12 statt: "Kollaboratives Arbeiten und Wissensmanagement in der Lehre". Der Einstieg in das Programm ist für Interessierte weiterhin jederzeit möglich. Alle Kurse werden zudem im Sommersemester wiederholt. Weitere Informationen und die nächsten Termine finden Sie hier: E-Learning Qualifizierungsprogramm.
Sieben Dozierende aus unterschiedlichen Fachbereichen der Uni Freiburg nahmen an dem Workshop zum Thema "Webunterstützte Lehre: Learning Management Systeme zielführend einsetzen" teil.
E-Learning-Workshops im Juni / Juli 2010
Die Servicestelle E-Learning bietet Workshops zur Lernplattform CampusOnline, E-Kompetenzen und Wikis für Mitarbeiter/innen der Uni Freiburg an.
Kurse im Juni / Juli
Do 10.06.10 09.00-13.00 Uhr E-Kompetenzen - IT in Beruf und Alltag Do 17.06.10 09.00-13.00 Uhr E-Kompetenzen - Web 2.0 – das Mitmachnetz Di 06.07.10 09.00-13.00 Uhr Wikis - Überblick, Anwendung und Einsatzmöglichkeiten Mi 07.07.10 09.00-13.00 Uhr Webunterstützte Lehre auf der Lernplattform CampusOnline (Einführung für Autor/innen)
E-Learning Tagungen & Workshops in D-A-CH
Im Sommer / Herbst finden in Deutschland, Österreich und der Schweiz einige Tagungen und Workshops zu E-Learning statt. Hier finden Sie eine kleine (sicher nicht vollständige) Zusammenstellung.
------------------------------------- 22.. Juni 2010 Universität Innsbruck E-Learningtag 2010 " Universität - Schule - Neue Medien - Schnittstelle und Brüche" ------------------------------------- 28.-29. Juni 2010 Universität Koblenz 8. Koblenzer eLearning-Tage. Workshop “eLearning in der hochschulübergreifenden Lehre” Einreichung von Beiträgen bis 31. Mai 2010 Anmeldung zum Workshop bis zum 20. Juni 2010 ------------------------------------- 1.-2. Juli 2010 Rostock eLBa 2010 - eLearning Baltics Anmeldung bis 10.06.2010 ------------------------------------- 26 .-29 Juli 2010 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Conference e-Learning 2010 IADIS International - Multi Conference on Computer Science and Information Systems ------------------------------------- 8. September 2010 Universität des Saarlands, Saarbrücken Workshop zu Sprachtechnologie und texttechnologischen Methoden im E-Learning im Rahmen der KONVENS 2010: 10. Konferenz zur Verarbeitung Natürlicher Sprache vom 6.-8. September 2010 in Saarbrücken ------------------------------------- 13.-15. September 2010 Universität Zürich GMW'10, 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) unter dem Motto: «Digitale Medien für Lehre und Forschung». Frühbucherrabatt bis 31.7.2010, Stipendien für den Besuch der Hauptkonferenz werden an 30 Studierende oder Doktorierende bis zum 31. August 2010 vergeben ------------------------------------- 12.-15. September 2010 Universität Duisburg Gemeinsame Fachkonferenz Interaktive Kulturen Duisburg "Unter dem Motto „Interaktive Kulturen“ geht die zehnte Konferenz Mensch & Computer gemeinsam mit DeLFI 2010 und einem Track der German UPA zur Usability-Praxix den vielschichtigen Fragen der Mensch-Technik-Interaktion, des Lernens mit digitalen Medien und der digitalen Vernetzung in Gruppen und Gemeinschaften nach." ------------------------------------- 12. September 2010 Universität Duisburg-Essen 4. Workshop E-Learning 2.0 "Ziel des Workshops ist es, aktuelle Erfahrungen und Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren sowie zukünftige Perspektiven aufzuzeigen, die sich unter Schlagworten wie Social Software und Web 2.0/3.0 im Bildungskontext zusammenfassen lassen. Dabei sollen im Rahmen der DeLFI 2010 insbesondere ------------------------------------- 20. September 2010 FH Joanneum, Graz 9. eLearning Tag der FH Joanneum, Thema: Mensch und Maschine - zwischen Widerspruch und Ergänzung ------------------------------------- 23.-24. September 2010 Fachhochschule Dortmund 9. Internationale ILIAS-Konferenz "Die in Kooperation mit "ILIAS open source e-Learning e.V." ausgerichtete Veranstaltung findet erstmalig in Deutschland an einer Fachhochschule statt und widmet sich in diesem Jahr den folgenden Schwerpunktthemen: Serious Gaming und Simulation, E-Learning im Gesundheitswesen und Institutionsübergreifende Kooperationen im E-Learning." Early Bird - Rabatt bis 15.06.2010 ------------------------------------- Weitere Tagungshinweise zu E-Learning nehmen wir gerne per E-Mail oder Twitter entgegen.
"Bereits zum 3. Mal treffen sich vom 1. bis 2. Juli 2010 Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zur eLearning Baltics in Rostock. Die eLBa versammelt die wissenschaftliche Konferenz eLBa Science, das Anwenderforum eLBa Business und eine begleitende Fachausstellung unter einem Dach."
Call for Papers bis 31 Mai 2010
„Social Software and Web-based Interaction in Learning“
im Rahmen der 8. e-Learning Fachtagung Informatik - DeLFI 2010
technologische und gestalterische Fragestellungen sowie Praxiserfahrungen des Einsatzes von Social Software adressiert werden."
E-Learning Workshops
Die Servicestelle E-Learning bietet im Juni/Juli 2010 wieder Workshops / Schulungen zu verschiedenen E-Learning-Systemen für Mitarbeiter/innen der Uni Freiburg an:
Die Workshops finden jeweils von 9.00 - ca. 13.00 Uhr statt.
Di 08.06.10 Webunterstützte Lehre auf der Lernplattform CampusOnline (Einführung für Autor/innen)
Do 10.06.10 E-Kompetenzen - IT in Studium und Beruf
Do 17.06.10 E-Kompetenzen - Web 2.0 – das Mitmachnetz
Di 06.07.10 Wikis - Überblick, Anwendung und Einsatzmöglichkeiten
Mi 07.07.10 Webunterstützte Lehre auf der Lernplattform CampusOnline (Einführung für Autor/innen)
Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter www.rz.uni-freiburg.de/go/kurse