Allgemein
Beitragsarchiv für die Kategorie E-Learning Allgemein
Neues E-Learning-Kursangebot im Sommersemester 2019
Das aktuelle Angebot im Sommersemester:
Informationen zu den einzelnen Workshop und Online-Anmeldung Online-Anmeldungen für die Kurse bitte über die Abteilung Interne Weiterbildung der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW).
E-Learning-Qualifizierungsprogramm
Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms bietet die Abteilung E-Learning wieder vier Workshops für Lehrende der Uni Freiburg an. Diese können einzeln oder im Rahmen des Programms besucht werden.
ILIAS Einführungsschulungen
ILIAS ist eine übersichtliche, einfach zu bedienende Open Source Lernplattform, die vielfältige Möglichkeiten bietet, Lehrveranstaltungen mit E-Learning-Elementen zu gestalten.
In der dreistündigen Einführung lernen Sie grundlegende Funktionalitäten von ILIAS kennen: eigenen Kursraum anlegen, strukturieren und verwalten, Dokumente/Materialien hochladen und erstellen, Kommunikations- und Kooperationstools anlegen (z. B. Wikis, Blog, Forum, Übungsgruppen), Teilnehmerverwaltung.
Für die Teilnahme am Workshop ist unbedingt ein Uni-Mitarbeiter-Account notwendig. Mitarbeiter/innen der Uni können diesen selbst beantragen: https://www.rz.uni-freiburg.de/services/uniaccount/uabeantrag/uamitarb
Mi, 25.04.2019, Raum -113, 13-17 Uhr
Weitere Termine auf Nachfrage. Gerne bieten wir auch ILIAS-Einführungskurse für Kleingruppen ab 5 Personen an. Wenden Sie sich bei Interesse an: ilias@rz.uni-freiburg.de
Elektronisch Prüfen an der Uni Freiburg
Bereits seit einigen Jahren unterstützen die Abteilung E-Learning und das Landesprojekt bwLehrpool elektronische Prüfungen in den PC-Räumen der Universität. Mit der Eröffnung der PC-Räume in der Werthmannstraße 4 am 23.04.2019 steigern sich nun die Möglichkeiten, da größere Räume und insgesamt mehr Plätze zur Verfügung stehen. Rechtssichere E-Prüfungen mit über 150 Teilnehmenden sind dann auch in Freiburg kein logistisches Unding mehr.
Als Basis für Prüfungen fungiert dabei bwLehrpool, das vielen Lehrenden als Grundsystem für in vielen Poolräume der Universität bekannt sein dürfte. bwLehrpool ermöglicht es, auf den Pool-Rechnern mit beliebigen vorinstallierten Programmen ausgestattete Softwareumgebungen für Lehr- und Prüfungszwecke laufen zu lassen. Eine aufwändige Installation entfällt, ein Hin- und Herschalten zwischen den Systemen dauert nur wenige Minuten. Dadurch können PCs und Poolräume multifunktional genutzt werden und bieten Raum für vielfältige Lehr- und Lernszenarien oder eben elektronische Prüfungen. Die Kombination aus bwLehrpool-Images mit vorinstalliertem Safe Exam Browser und einer separaten ILIAS-Umgebung als unabhängigem und speziell abgesichertem Prüfungsserver bietet eine sehr hohe Rechtssicherheit bei der Durchführung von Klausuren und verhindert zudem Betrugsversuche.
Eine Sammlung von Erfahrungsberichten im Notizblog Lehre zeigt auf, welche Prüfungsformen mit den Systemen aktuell möglich sind. Bei der Eröffung des gemeinsamen Pool- und E-Prüfungszentrums in der Werthmannstraße 4 wird es ebenfalls Raum für entsprechende Fragen geben.
Feierliche Eröffnung des gemeinsamen Pool- und E-Prüfungszentrums in der Werthmannstraße 4
Gemeinsame feierliche Eröffnung des frisch renovierten gemeinsamen Pool- und E-Prüfungszentrums in der Werthmannstraße 4, Erdgeschoss.
Die Eröffnung der PC Pools für Kurse, freies Üben/Lernen sowie E-Prüfungen in der Werthmannstraße 4 rückt näher und die Einladungskarte wird im Moment in unserem Sekretariat finalisiert. Für die Ermöglichung des gemeinsamen Pool- und E-Prüfungszentrums waren neben den Juristen, Geografen und Wirtschaftswissenschaften diverse Parteien inklusive der Unterstützung durch Studierendenmittel involviert, weshalb wir das Ganze in etwas größerer Aktion am 23.4. nachmittags feiern wollen. In einer kleinen Ansprache sollen die verschiedenen Parteien auch zu Wort kommen, die mit einem kurzen ihre jeweilige Sicht und Erwartung zum Ausdruck bringen. Lehrende aufgepasst: Erstmals werden durch die hohe Anzahl an Rechnern im Gebäude auch E-Prüfungen und E-Klausuren mit einer größeren Teilnehmerzahl möglich. Welche elektronischen Prüfungszenarien sich mit der Poolösung umsetzen lassen, lesen Sie im neuen Erfahrungsbericht im Notizblog Lehre. Den Flyer zur Eröffnung des gemeinsamen Pool- und E-Prüfungszentrums in der Werthmannstraße 4 finden Sie hier [PDF].
Mit der Eröffnung werden dann bis zu 165 Computer-Arbeitsplätze in unterschiedlich großen Pools nach dem Universitären PC-Pool-Konzept des Rechenzentrums zur Verfügung stehen. Mittels bwLehrpool (kooperativer Landesdienst) stehen neben einer lokalen Installation eine Vielzahl verschiedener Lern- und Arbeitsumgebungen zur Verfügung, so wie bereits aus anderen Pools wie dem UG des RZ oder den freien Rechnern in der UB bekannt.
Workshop: Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre
Der Stifterverband schreibt auch in diesem Jahr wieder mehrere Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre aus und bietet dazu einen Informationsworkshop an.
In Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg Stiftung und dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) werden Fördermitteln in Höhe von insgesamt 500.000 € bereitgestellt. Mit diesen sollen die Entwicklung neuer Lehr- und Prüfungsformate und die Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten unterstützt werden. Ziel ist die Verstetigung innovativer Hochschullehre. Der Workshop findet statt am im Ruhrturm, Huttropstr. 60, 45138 Essen Nähere Informationen zum Fellowship-Programm selbst finden Sie auf https://www.stifterverband.org/lehrfellowships Sollten Sie Interesse haben, sich um eine Fellowship zu bewerben, melden Sie sich bitte bei Dr. Tanja Krämer-McCaffery (Tel: 203-97558) von der Abteilung Lehrentwicklung. Die Bewerbungen werden von der Abteilung Lehrentwicklung koordiniert.
Um die Bewerber optimal auf die Antragstellung vorzubereiten, Fragen zu klären und die eigenen Antragsideen zu diskutieren, bietet der Stifterverband einen vorbereitenden Workshop an.
Montag, 6. Mai 2019, von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Das Programm des Workshops und das Anmeldeformular finden Sie unter https://www.stifterverband.org/veranstaltungen/2019_05_06_lehrfellowships_workshop
(Online-)Qualifizierung zu E-Learning: "learning e-learning"
Qualifizierungsspecial für Lehrende, Studierende und Interessierte zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre
Die Teilnahme ist kostenlos und die Angebote können einzeln wahrgenommen werden.
Am 22.10.2018 startet ein Qualifizierungsspecial auf e-teaching.org zu verschiedenen Aspekten des Einsatzes von digitalen Medien in der Hochschullehre. Das Angebot richtet sich an Lehrende, MitarbeiterInnen in Supporteinrichtungen und an Studierende. Themen sind:
Kollaborative Lehrszenarien – Gruppen beim gemeinsamen Lernen unterstützen
Themenpatin: Claudia Bremer (Goethe-Universität Frankfurt)
Constructive Alignment – Lehren, Lernen und Prüfen gezielt kombinieren
Themenpate: Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen University)
Blended Learning in Großgruppen – mehr als Flipped Classroom
Themenpatin: Dr. Julia Sommer (Goethe-Universität Frankfurt)
Videos für das Lehren und Lernen konzipieren – Gestaltungskonzepte für unterschiedliche Szenarien
Themenpatin: Dr. Melanie Germ (PH Weingarten)
Studierende aktivieren – Live-Quizze, digitale Spiele & Co.
Themenpate: Dr. habil. Malte Persike (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Digital Literacy – Informationskompetenz für Studierende und Lehrende
Themenpate: Sebastian Horndasch (Hochschulforum Digitalisierung)
Weitere Informationen folgen ab Mitte Okt. auf https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/learning-e-learning
Virtuelle Ringvorlesung zu digitalen Werkzeugen und Methoden in der Lehre
Am 30.10.2018 startet die zweite Runde der Virtuellen Ringvorlesung des HNDBW. Die Teilnahme ist anrechenbar auf das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik und/oder das E-Learning-Qualifizierungsprogramm
Die Webinare finden jeweils von 12-13 Uhr statt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, sich online anzumelden, finden Sie unter https://www.hnd-bw.de/ringvorlesung/ Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sich die Teilnahme an den Webinaren auf das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik und/oder das E-Learning-Qualifizierungsprogramm anrechnen lassen. Dazu gehört die Teilnahme an mindestens 4 Ringvorlesungen und ein Lernbericht, siehe Leitfaden zu Anrechungsmöglichkeit Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abteilung E-Learning: elearning@rz.uni-freiburg.de
In 5 Webinaren zeigen Ihnen ReferentInnen aus unterschiedlichen baden-württembergischen Hochschulen, wie Sie Ihre Lehre mit digitalen Elementen anreichern und didaktisch sinnvoll ausgestalten können:
Neues E-Learning-Kursangebot im Wintersemester 2018/19
Neben dem regulären Kursangebot bietet die Abteilung E-Learning jetzt auch ILIAS-Kurse für Fortgeschrittene an.
Das aktuelle Angebot im Wintersemester: Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms bietet die Abteilung E-Learning wieder sechs Workshops für Lehrende der Uni Freiburg an. Diese können einzeln oder im Rahmen des Programms besucht werden. Informationen zu den einzelnen Workshop und Online-Anmeldung ILIAS ist eine übersichtliche, einfach zu bedienende Open Source Lernplattform, die vielfältige Möglichkeiten bietet, Lehrveranstaltungen mit E-Learning-Elementen zu gestalten. Online-Anmeldungen für die Kurse bitte über die Abteilung Interne Weiterbildung der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW). Im Wintersemester finden 4 je zweieinhalbstündige Kurse zu spezifischen ILIAS-Themen statt. Der Bedarf wurde in einer Befragung von "Powerusern", also Personen, die ILIAS bereits sehr intensiv nutzen, erhoben. Die Kurse richten sich explizit nur an fortgeschrittene NutzerInnen.
E-Learning-Qualifizierungsprogramm
ILIAS Einführungsschulungen
In der dreistündigen Einführung lernen Sie grundlegende Funktionalitäten von ILIAS kennen: eigenen Kursraum anlegen, strukturieren und verwalten, Dokumente/Materialien hochladen und erstellen, Kommunikations- und Kooperationstools anlegen (z. B. Wikis, Blog, Forum, Übungsgruppen), Teilnehmerverwaltung.
Für die Teilnahme am Workshop ist unbedingt ein Uni-Mitarbeiter-Account notwendig. Mitarbeiter/innen der Uni können diesen selbst beantragen: https://www.rz.uni-freiburg.de/services/uniaccount/uabeantrag/uamitarb
Weitere Termine auf Nachfrage. Gerne bieten wir auch ILIAS-Einführungskurse für Kleingruppen ab 5 Personen an. Wenden Sie sich bei Interesse an: ilias@rz.uni-freiburg.deILIAS-Kurse für Fortgeschrittene
Rückblick - Praxistag der digitalen Lehre am 3. Juli 2018
Bericht, Videos & Materialien zum Praxistag
"Am 3. Juli fand im Paulussaal auf Initiative der Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, der erste Praxistag der digitalen Lehre statt. Dieser war trotz laufendem Semester und Lehrverpflichtungen gut besucht, die Atmosphäre war sehr angeregt und die ca. 120 Teilnehmenden beteiligten sich rege an den Diskussionen und Workshops. Ziel des Praxistages war es, die Bandbreite der an der Universität Freiburg angebotenen (Lehr-)Projekte, Supporteinrichtungen und technischen Infrastrukturen aufzuzeigen, in Dialog miteinander zu kommen und Anregungen zu geben ..." Die Videoaufzeichnungen aller Vorträge finden Sie im Videoportal. Mitglieder der Universität Freiburg finden die vollständige Dokumentation des Praxistages (Videoaufzeichnungen, Präsentationen sowie Materialien aus den Workshops) sowie eine Möglichkeit, sich thematisch auszutauschen, auf der Lernplattform ILIAS (Login mit Uni-Account erforderlich).
Lesen Sie den vollständigen Bericht im Notizblog Lehre
Workshop für Lehrende: "Fragen, Testen, Üben - Lernprozesse mit ILIAS begleiten"
am 29.06.2018 von 9 - 17 Uhr
Die Lernplattform ILIAS bietet verschiedene Möglichkeiten, Lernprozesse online zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren. Es lassen sich z. B. relativ einfach und schnell kleine Tests mit verschiedenen Fragetypen einrichten. Mit diesen können Studierende ihren Lernstand z. B. in Selbststudienphasen überprüfen. Sie eignen sich als Eignungsüberprüfung zur Einstufung in verschiedene Kurslevels oder um im Vorfeld zu einer Lehrveranstaltung oder zu einem neuen Lernabschnitt das Vorwissen der Studierenden zu prüfen und diese auf den kommenden Stoff vorzubereiten. Natürlich sind Test auch geeignet, um sich auf Klausuren vorzugereiten. Der Workshop gibt einen Überblick über die vorhandenen Möglichkeiten auf ILIAS und diskutiert anhand konkreter Lehrszenarien den sinnvollen Einsatz der Werkzeuge in der Lehre. In den praktischen Phasen können selbst Test, Übungen, Umfragen etc. angelegt werden. Achtung: Lehrveranstaltungsevaluationen und E-Klausuren sind nicht Themen des Workshops, da sie aus rechtlichen Gründen nicht mit der Lernplattform ILIAS durchgeführt werden können. Dozent/in: Sven Slotosch, Claudia Gayer Sie sind Lehrperson an der Universität Freiburg und haben Grundkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform ILIAS (durch Besuch der Einführungsschulung oder learning by doing). Sommersemester 2018: Freitag, 29.6.2018, 9-17 Uhr
Das Übungsmodul ermöglicht die elektronische Abgabe von Hausarbeiten oder sonstigen schriftlichen Übungsaufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit sowie von E-Portfolios. Die Lehrenden können hierbei alle abgegeben Arbeiten auf einmal herunterladen und den Studierenden nach der Korrektur ein Feedback über die Plattform geben. Mithilfe von Umfragen oder Abstimmungen lässt sich z. B. Feedback zu Sitzungen und Referaten oder ein Meinungsbild der Teilnehmenden zu einem neu einzuführenden Thema als Vorwissensaktivierung oder Diskussionsgrundlage einholen.
Ziele
Inhalte (8 AE)
Voraussetzungen
Termine
Die ILIAS Pegasus-App – Grenzenloses Lernen an jedem Ort und zu jeder Zeit
Studentischer Erfahrungsbericht zur ILIAS-App
von Vera Meuret, Studentin des Master of Arts-Studiengangs „Medienkulturforschung“ und wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung E-Learning im Rechenzentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kennt ihr das auch? Man möchte schnell noch den Text, den man für das Seminar lesen muss, ausdrucken, bevor man mit Bus, Bahn oder Mitfahrgelegenheit in die Heimat fährt? Und dann streikt der Drucker, und man kann die Wartezeit doch nicht sinnvoll nutzen, um sich für die anstehenden Seminare vorzubereiten. In Zeiten der Digitalisierung wird dies nun hinfällig, denn jetzt gibt es die ILIAS Pegasus App, mit der man mit einem mobilen Gerät wie einem Smartphone oder iPad jederzeit und überall seine Texte – falls eine Internetverbindung vorhanden ist, runterladen und erfreulich unkompliziert auf sie zugreifen kann. Erster visueller Eindruck der App: Mit dem Logo eines geflügelten Pferdes wird der Zugang zu der personalisierten Lernplattform „ILIAS“ erkennbar, die die Durchführung von Kursen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg digital unterstützt. Ihr könnt euch die App wie gewohnt über den App-Store kostenlos herunterladen, wenn ihr in der Suchfunktion „ILIAS Pegasus“ eingebt. Der erste Schritt nach dem Runterladen ist die Auswahl der Institution – in unserem Fall die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bei der erstmaligen Anwendung mit dem persönlichen Uni-Account müssen zunächst die Metadaten für die Kurse aktualisiert werden, damit man auf die Lernmaterialien zugreifen kann. Diese werden bei jeglichen Aktualisierungen, z.B. bei neuen Lernmaterialien, stetig synchronisiert. Ihr findet unter dem Menüpunkt Info eine zusätzliche Anleitung zur Synchronisation der App. Nicht nur wissenschaftliche Texte stehen dort online zur Verfügung. Auch Lernmodule, E-Tests, Videos und Power-Point-Folien können als Lerninhalte von den Lehrenden bereitgestellt und unterwegs von den Studierenden mit der App abgerufen und genutzt werden. Handhabung der App Der Aufbau der App gleicht dem der Computer-Version. Der persönliche Schreibtisch, auf dem sich eure bereits gebuchten Kurse befinden, ist genauso einfach zu handhaben. Rechts oben findet ihr das Menü: Dort befindet sich die Auswahl Meine Kurse & Gruppen, Favoriten, Neue Inhalte, Einstellungen, Info und Logout. Unter Meine Kurse & Gruppen könnt ihr die Übersicht eurer gebuchten Kurse und Gruppen sehen. Unter Favoriten könnt ihr eure bereits vorher per Computer festgesetzten Favoriten aufrufen. Unter Neue Inhalte seht ihr die von den Lehrenden ganz neu hinzugefügten Lernmaterialien. Unter Einstellungen könnt ihr eure gewünschte Sprache, die maximale Dateigröße für die Downloads und den verfügbaren Speicher für die ILIAS-Materialien einstellen. Ihr könnt selbst entscheiden, wieviel eures Speichervolumens ihr der Pegasus App zur Verfügung stellt und ob ihr Downloads generell nur über das WLAN zulassen wollt, um euer Datenvolumen zu schonen. Mit der ILIAS Pegasus-App hat man alle verfügbaren Lernmaterialien der Universität Freiburg stets bei sich und somit das halbe Studium mobil in der Tasche – praktisch!
Runterladen der App
Erste Schritte
Alle Lernmaterialien sind digital verfügbar
Ein wichtiger Hinweis: Mit der App neue Kurse zu suchen und zu buchen ist leider nicht möglich! Es kann nur auf Inhalte zugegriffen werden, die mittels der Web-Version schon vorher gebucht worden sind.
ILIAS Schulungen im April
ILIAS-Einführungsschulung, Interaktive Videos und Interaktive mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgaben mit ILIAS erstellen
Zu Beginn des Sommersemesters bietet die Abteilung E-Learning ILIAS-Einführungs- und Fortgeschrittenenschulungen an. Für die Teilnahme an den Workshop ist unbedingt ein Uni-Mitarbeiter-Account notwendig. Mitarbeiter/innen der Uni können diesen selbst beantragen: https://www.rz.uni-freiburg.de/services/uniaccount/uabeantrag/uamitarb In der vierstündigen Einführung lernen Sie grundlegende Funktionalitäten von ILIAS kennen: eigenen Kursraum anlegen, strukturieren und verwalten, Dokumente/Materialien hochladen und erstellen, Kommunikations- und Kooperationstools anlegen (z. B. Wikis, Blog, Forum, Übungsgruppen), Teilnehmerverwaltung. Weitere Termine auf Nachfrage. Gerne bieten wir auch ILIAS-Einführungskurse für Kleingruppen ab 5 Personen an. Wenden Sie sich bei Interesse an: ilias@rz.uni-freiburg.de Online-Anmeldungen für die Kurse bitte über die Abteilung Interne Weiterbildung der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW). Mit Hilfe der interaktiven Videos in ILIAS können eigene, aber auch Youtube und Vimeo Videos datenschutzkonform und interaktiv in die Lehre eingebunden werden. Es ist möglich, Fragen zu integrieren und Kommentare zuzulassen. Die Fragengestaltung mit automatisch aus dem Video generierten Bildern, LaTeX-Unterstützung, die komfortable Integration in ILIAS Lernmodule, die Unterstützung des Lernfortschritts sowie die Nutzung von Interaktiven Videos als Vorbedingung öffnen völlig neue didaktische Möglichkeiten. Online-Anmeldungen für die Kurse bitte über die Abteilung Interne Weiterbildung der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW). Gerade in den naturwissenschaftlichen Fächern brauchen die Studierenden oft viele Aufgaben zum Üben und Rechnen. Dabei sollen häufig mathematische und algebraisch komplexe Ergebnisse auf Richtigkeit geprüft und mit formativem Feedback versehen werden. ILIAS bietet den den "STACK" Aufgaben die Möglichkeit solche Aufgaben anzulegen und mit komplexem, individuellem Feedback zu versehen. Dabei wurde das CAS Maxima mit ILIAS gekoppelt, so dass die Auswertung der Aufgaben nach (annähernd) beliebig komplexen mathematischen Kriterien erfolgen kann. Die Studierenden können zudem mit Hilfe von dynamischen, zufällig abgewandelten Aufgaben immer wieder neue Übungsmöglichkeiten bekommen ohne zusätzliche Belastungen für die Lehrperson. Voraussetzungen: ********************************** Alle Workshops werden von Marko Glaubitz, Abteilung E-Learning, durchgeführt und finden im Rechenzentrum (Institutsviertel) in den Poolräumen (Kellergeschoss) statt
ILIAS Einführungsschulungen
Interaktive Videos auf ILIAS
Neben theoretischen Impulsen liegt der Fokus des Workshops auf einem praktischen „hands-on“-Zugang zu diesem Themenkomplex.
Interaktive mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgaben mit ILIAS erstellen
Inhalte des Workshops:
grundlegende Erfahrung im Umgang mit ILIAS als Lehrperson
(von Vorteil) Erfahrung im Einsatz von Tests in ILIAS
Die Anmeldung zum Workshop erfolgt auf ILIAS über folgenden Link bis Freitag, 13.04.2018, 18:00 Uhr: https://ilias.uni-freiburg.de/goto.php?target=crs_1001035
Start heute: Ringvorlesung "Digitalisierung in der Lehre für Lehrende der Hochschulen Baden-Württembergs"
Virtuelle Ringvorlesung des HND BW ab 25.4.2018 zu den Lerningmanagementsystemen Moodle und ILIAS
In der virtuellen Ringvorlesung des HND BW haben sich engagierte Expertinnen und Experten aus den E-Learning Servicestellen des Landes zusammengetan, um Lehrenden der baden-württembergischen Hochschulen ein flexibles Lernformat anzubieten. Im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre, kurz HND BW, kooperieren alle Hochschulen des Landes, unter anderem um gemeinsame Strukturen zur Digitalisierung der Lehre zu schaffen. Die virtuelle Ringvorlesung des HND BW ist nun das erste Angebot dieser Art. Die Webinare werden in loser Folge immer an einem Mittwoch zwischen 12:00 und 13:00 Uhr stattfinden. Der erste Termin ist am 25.04.18. Kurze Impulsvorträge zeigen, wie Sie Lernmanagementsysteme didaktisch sinnvoll und lernförderlich einsetzen können. In der anschließenden Diskussionsrunde können Sie ausgewählte Aspekte vertiefen und Parallelen zur eigenen Lehre ziehen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrenden, die sich intensiver mit Lehrmanagementsystemen vertraut machen möchten. ILIAS und Moodle werden gleichermaßen behandelt. Dabei steht vor allem der lernerzentrierte Einsatz im Vordergrund. Zudem können Sie sich mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen im Rahmen einer gemeinsamen Reflexion austauschen. Die Anmeldung zu dieser Veranstaltungsreihe erfolgt online. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie regelmäßige Einladungen zu den Webinaren, an denen Sie direkt von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen können. Dorthe Hutz-Nierhoff
Weitere Informationen, das Seminarprogramm und den Link zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.hnd-bw.de/ringvorlesungTermine, Themen und ReferentInnen
25.04.18 Kursräume in der Lernplattform
lernförderlich und optisch
motivierend gestalten
Universität Freiburg
Ingrid Dethloff
Universität Heidelberg
Tatjana Späth
Universität Ulm09.05.18
Kollaborative
Wissenskonstruktion:
Anwendung von WikisEllen Fetzer
Hochschule
Nürtingen-Geislingen23.05.18
Foren zielführend einsetzen:
Moderation von Online-ForenNiko Baldus
Universität Mannheim06.06.18
Studierende in
Selbstlernphasen aktivieren,
Kritikfähigkeit stärken: Peer
Feedback einsetzenMarko Glaubitz
Universität Freiburg
Ulf Ehlers
DHBW Karlsruhe20.06.18
Selbststudiumsphasen
begleiten: ILIAS- und Moodle-
Kurse auf Lernziele ausrichtenAnke Waldau
Universität Konstanz
Sabine Allweier
HTWG Konstanz04.07.18
Studierende in Selbstlernpha-
sen aktivieren: Übungen und
Selbsttestmöglichkeiten zur
Orientierung des studentischen
Lernfortschritts anbietenAnke Pfeiffer /
Magdalena Geißel
HFT Stuttgart
Axel Blessing
PH Schwäbisch Gmünd
Infos zu E-Learning
Vortragsaufzeichnung Urheberrecht +++ Neuer Kurs "Interaktive Videos auf ILIAS" +++ Digital Learning Map +++ Fördermöglichkeiten für innovative Lehrprojekte 2018
Die Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Götz von Olenhusen vom 27.2.2018 zum neuen Urheberrecht ist online. Neuer Kurs "Interaktive Videos auf ILIAS" Das Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen erstellt in Kooperation mit e-teaching.org derzeit eine bundesweite Datenbank mit Best-Practise Beispielen zu digitaler Hochschullehre (Projektinfos). Wir freuen uns, wenn sich darin auch Projekte aus der Universität Freiburg finden! Bereits jetzt können Projekte über dieses Formular über uns eingereicht werden. Es gibt wieder einige Fördermöglichkeiten: IDA und Fellowship des Stifterverbandes und der DATEV-Stiftung sowie Projektwettbewerb "Innovatives Studium". Ihr Team der Abteilung E-Learning
Urheberrecht
am Mi, 11.04.2018, 13-17 Uhr. Der Kurs richtet sich an Mitglieder der Uni, die interaktive Videos in ihrer Lehre einsetzen möchten. Für die Teilnahme sind Grundkenntnisse mit ILIAS und ein Mitarbeiteraccount erforderlich. Infos und Anmeldung
Projekt "Digital Learning Map 2020"
Fördermöglichkeiten für innovative Lehrprojekte 2018
Ankündigung: Abschaltung alter BSCW-Server zum 31.12.2018
Zum Jahresende wird das Rechenzentrum den alten BSCW-Server abschalten. Alle Nutzerinnen und Nutzer werden gebeten, ihre Daten rechtzeitig auf den neuen Arbeitsgruppenserver umzuziehen.
Das Rechenzentrum betreibt seit Ende 2017 den neuen Dienst "Arbeitsgruppenserver" für Forschung und Verwaltung unter der URL https://groups.uni-freiburg.de Sollten Sie Fragen zum Datenumzug und zum Neusetzen der Zugriffsberechtigung auf Ihre Ordner und Arbeitsgruppen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Support-Adresse unter groupserver@rz.uni-freiburg.de
Damit wird der bisherige Dienst "BSCW-Server" (https://bscw.uni-freiburg.de) überflüssig. Das Rechenzentrum plant den alten Dienst zum 31.12.2018 außer Betrieb zu nehmen und fordert alle Nutzerinnen und Nutzer, insbesondere Managerinnen von Arbeitsbereichen, auf, die Daten rechtzeitig auf den neuen Arbeitsgruppenserver zu verschieben.
Eine Anleitung, wie Sie am besten vorgehen, haben wir hier zusammengestellt.
Wir setzen uns dann gerne mit Ihnen in Verbindung.
Bitte beachten Sie den angekündigten Abschaltungstermin.
Ihr RZ-Team
Ringvorlesung: Digitalisierung in Forschung und Lehre konkret
Onlinevorlesungsreihe des Rechenzentrums jeden Dienstag, 11.30 - 12.15 Uhr
Ob in Lehre, Verwaltung oder Forschung: Im Uni-Alltag sind Sie an allen möglichen Stellen mit Informationstechnologien konfrontiert, die oftmals einiges an Fragen aufwerfen: Wie stelle ich Windows 10 so ein, dass der Betrieb datenschutzkonform ist? Wie und wo speichere ich am besten meine Forschungsdaten? Was mache ich, damit mir keine Daten verloren gehen? Was sind die Aufgaben, Rechte und Pflichten von Admins? Wie und wo kann ich E-Klausuren durchführen? Wie aktiviere ich meine Studierende über die Lernplattform ILIAS? Das Rechenzentrum möchte mit der Vorlesungsreihe diese Fragen (und noch viele mehr) klären und einen Einblick in das vielfältige Themenspektrum geben. Es bietet daher im Wintersemester 2017/18 eine Online-Ringvorlesung an. Termin ist immer dienstags von 11.30 - 12.15 Uhr (außer natürlich an Feiertagen). Im Anschluss an eine ca. 30 minütige Präsentation besteht Gelegenheit, zu diskutieren undFragen zu stellen. Die Termine werden jeweils gesondert noch mit einer kleinen Beschreibung zum Thema angekündigt. Die Vorlesungsreihe wird online über Adobe Connect stattfinden und aufgezeichnet. Sie richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Freiburg. Den Veranstaltungsraum finden Sie unter https://connect.uni-freiburg.de/rz-ringvorlesung/. Er wird jeweils 10 Minuten vor Beginn geöffnet. Die bereits aufgezeichneten Vorträge können im Adminforum oder auf dem Videoportal der Universität nachbetrachtet werden. Datenschutzkonformer Betrieb von Windows 10 -- verschoben - neuer Termin: 16.01.2018
Termin
Thema Referent*in 17.10.2017 Herausforderungen des Forschungsdatenmanagements und (inter)nationale Entwicklungen Prof. Dr. Gerhard Schneider (Leitung RZ) und Dirk von Suchodoletz (Abteilung E-Science) 24.10.2017 Scientific Computing – High Performance Computing (HPC), hochschulübergreifende Kollaboration und digital gestützte wissenschaftliche Methoden Dirk von Suchodoletz (Abteilung E-Science) 07.11.2017 Lokale IT-Admins: Rolle, Aufgaben, Rechte und Pflichten Jan Leendertse ( 14.11.2017 Tamara Ursprung (Abteilung Virtualisierung und Speichersysteme) 21.11.2017 Virtualisierung am RZ und bwCloud Detlev Degenhardt u. Philipp Michels (Abteilung Virtualisierung und Speicherdienste), Dirk von Suchodoletz (Abteilung E-Science) 28.11.2017 Speichersysteme für Mitarbeitende, Arbeitsgruppen und Professuren – Datensicherung und Desaster-Recovery Dennis Wehrle (Abteilung Virtualisierung und Speichersysteme) 05.12.2017 Aufbau des Freiburger Uninetzes – DNS und DHCP mit Infoblox Tamas Baumgartner-Kis (Netz- und Kommunikationsdienste) 12.12.2017 Passwortmanagement einrichtungsübergreifend,
Mail-ZertifikateJan Leendertse ( 19.12.2017 Umstellung der UniCard auf bwCard: Planungen für 2018 Wilhelm Sievers (Abteilung Campus-Management) 09.01.2018 Arbeitsgruppenserver: Plattform zur digitalen Zusammenarbeit für Projekte und Verwaltung Nicole Wöhrle/Katja Messemer (Abteilung E-Learning) 16.01.2018 Datenschutzkonformer Betrieb von Windows 10 Tamara Ursprung (Abteilung Virtualisierung und Speichersysteme) 23.01.2018 bwLehrpool und Durchführung von E-Klausuren Dirk von Suchodoletz (Abteilung E-Science), Sven Slotosch (Abteilung E-Learning) 30.01.2018 Schnittstellenüberblick: HISinOne Thomas Mann (Abteilung Campus-Management) 06.02.2018 Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg: Status und Ausblick zum Veranstaltungsmanagment Thomas Mann (Abteilung Campus-Management) 13.02.2018 Interaktive Lehre auf der Lernplattform ILIAS Marko Glaubitz (Abteilung E-Learning)
Terminhinweis: Sprechstunden der Adobe Connect DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre
Die „Adobe Connect DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre“ bietet im Wintersemester 2016/17 an drei Terminen in offenen Online-Sprechstunden die Möglichkeit, sich bei erfahrenen Kolleg/innen aus dem Hochschulbereich zum Einsatz von Adobe Connect zu informieren.
Die erste Veranstaltung finden bereits morgen, am 9. November 2016, um 16 Uhr zu den Themen Einstieg, Vorbereitung, Meeting, Grundlagen, Pods Weitere Veranstaltungen: Link zum Online-Raum.Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist wie kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
statt. Sie wird moderiert von Ingrid Dethloff (Universität Heidelberg) und Marcel Schäfer (DKFZ Heidelberg)
Moderation: Kirsten Konert (FernUniversität Hagen), Frank Schulze (TU Dresden)
Moderation: Sebastian Liebscher (TU Dresden), Sascha Serwe (FernUniversität Hagen), Detlef Woschitzke (Europa-Universität Viadrina)
ILIAS wieder verfügbar, Kursberechtigungen gefixt
ILIAS war heute morgen von 09:40 bis ca. 11:20 nicht verfügbar, da ein Problem mit den Berechtigungen für ca. 260 Kurse erfolgreich behoben wurde
Im Zuge des Updates von ILIAS am 21.03.2016 mussten die Kursberechtigungen auf den aktuellen Stand gebracht werden. Das Problem wurde behoben und alle betroffenen Kursadministrator*innen haben wieder vollen Zugriff. Unabhängig von dem oben beschriebenen Vorfall gilt zu beachten: Alle Ordner, die als „Upload“-Ordner (Kursmitglieder dürfen dort Dateien hochladen) eingestellt und alle „Kollaborativen Kurse“ angelegt waren, müssen einmalig manuell erneut als solche abgespeichert werden. Dies betrifft nur bereits bestehende Upload-Ordner und kollaborative Kurse – neue Objekte werden korrekt angelegt. Sollten Sie die oben genannten Einstellungen in Ihren Kursen verwendet haben, führen Sie folgende Schritte aus: Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter ilias@rz.uni-freiburg.de und telefonisch unter 203-4600 zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihr ILIAS Team
Leider wurden bei den letzten 260 Kursen versehentlich alle Berechtigungen für die Kursadministrator*innen durch den "Wurstfingerfaktor" entfernt.
ILIAS Update am 21.03.2016 8 Uhr
Liebe ILIAS Nutzerinnen und Nutzer,
am Montag den 21.03.2016 von 08:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr, werden wir ILIAS updaten. ILIAS ist in dieser Zeit nicht erreichbar.
Wir bitten um ihr Verständnis.
Ihr ILIAS Support Team
Dear ILIAS users,
ILIAS will be temporarily unavailable due to a software update on Monday 21 March 2016, 8 a.m. until 8 p.m.
We apologize for any inconvenience.
Your ILIAS support team
„Wissen im Prozess“
Der Einsatz von Wikis, Etherpad und Co. in der Kunstgeschichte und in der Germanistik
Im Frühjahr 2013 startete an der Universität Freiburg in Kooperation mit der Universität Lesen Sie den ganzen Bericht von Anna Schreurs-Morét, Bent Gebert, Barbara Müller und Marko Glaubitz in der aktuellen Ausgabe des Hamburger E-Learning-Magazins mit dem Schwerpunkt "eLEARNING IN DEN GEISTESWISSENSCHAFTEN" ab S. 13.
Konstanz das Projekt „Wissen im Prozess“. In diesem erstellen Studierende kollaborativ Online-Publikationen. "Die Idee, die hinter dem Projekt steht, ist einfach zu umreißen: Gemeinsam erarbeitetes Wissen, welches durchaus prozessualen Charakter hat, soll zum einen einer breiten Öffentlichkeit verfügbar gemacht werden, so dass diese zum anderen die Möglichkeit hat, diese Wissensartefakte zu verwenden, zu bewerten und zu kommentieren, im besten Falle aber auch weiterzuentwickeln."
E-Klausur in Kunstgeschichte: Volles Haus im RZ
Während des IDA-Projektes haben wir uns immer wieder die Frage gestellt, mit wie vielen Teilnehmer/innen wir in den Räumen des Rechenzentrums wohl eine E-Klausur schreiben können. Seit Mittwoch, den 13.02.13, wissen wir: mit ziemlich vielen!
Klausur in zwei Kohorten In der Theorie ist das kein Problem: Die erste Gruppe schreibt die Klausur, während die zweite Gruppe mit ausgeschalteten Mobiltelefonen in einem anderen Raum gesammelt wartet. Ist die erste Gruppe mit ihrer Klausur fertig, werden die PCs in den Räumen zurückgesetzt und die zweite Gruppe beginnt. Und in der Praxis? Da hat es genau so funktioniert. Während die erste Gruppe im RZ in den unterschiedlichen Räumen geschrieben hat, traf sich die zweite Gruppe im Hörsaal des Instituts für Biochemie gegenüber dem RZ. Als die erste Gruppe ihre Klausur beendet hatte, wurde sie gesammelt aus dem RZ entlassen und anschließend die zweite Gruppen ebenso gesammelt ins RZ geführt und auf die Klausurräume verteilt. Wer gut gelernt hatte, war in der ersten Gruppe allerdings leicht "benachteiligt": denn die „Frühabgeber“ mussten geduldig warten, bis alle die Klausur beendet hatten. Kunstgeschichte prädestiniert für E-Klausuren Inhaltlich ist eine Kunstgeschichte-Klausur natürlich prädestiniert, sie elektronisch durchzuführen. Vor allem der Einsatz von qualitativ hochwertigen Bildern ist bei einer Papierklausur doch eher eingeschränkt und Fragen wie „Ordnen Sie die Bilder chronologisch!“ sind bei einer elektronischen Klausur einfach besser umsetzbar. Bei den Fragetypen haben Frau Prof. Schreurs-Morét und ihre beiden Tutorinnen fast alles eingesetzt, was die Prüfungsplattform zu bieten hatte. Lückentext, Zuordnungsfragen, Anordnungsfragen wie auch klassisches Multiple-/Single-Choice kamen zum Einsatz. Und nun? Insgesamt ist die Klausur sehr gut verlaufen. Aber so gut es auch geklappt hat und so angetan alle Beteiligten (sogar ein großer Teil der Studierenden) von Ablauf und Ergebnis der Klausur waren, muss jetzt im Nachgang überlegt werden, ob die Vorteile der E-Klausur gegenüber einer Papierklausur den organisatorischen Mehraufwand rechtfertigen. Ein Traum wäre ein E-Prüfungscenter, in dem 100-150 Studierende in einem Rutsch geprüft werden können. Oder man könnte auf die Lösung der Firma IQuL zurückgreifen, die bei Bedarf das Audimax mit Laptops und W-LAN ausstattet, was im Zuge des IDA-Projektes „Chancen und Herausforderungen von E-Klausuren testen“ ebenfalls getestet wird.
Für den Aschermittwoch war ein etwas waghalsiges Projekt im Rechenzentrum geplant. Etwa 150 Studierende sollten eine E-Klausur bei Frau Prof. Schreurs-Morét in der Kunstgeschichte schreiben. In den PC-Pools des RZ haben allerdings nur etwa 70 Personen Platz um (rechtlich) sicher eine Klausur schreiben zu können. Also haben wir den Raum 112 im ersten Stock zusätzlich mit Laptops ausgestattet, wodurch sich die Zahl der Plätze auf etwa 84 erhöhte. Zudem mussten wir auf ein bei E-Klausuren übliches Mittel zurückgreifen und in zwei „Kohorten“ schreiben lassen. Das bedeutet, dass jeweils etwa 75 Studierende nacheinander die gleiche Klausur schreiben sollten, ohne sich zwischendurch absprechen zu können.